Was gehört in die Reiseapotheke? Tipps vom Apotheker
Im Urlaub krank zu werden ist unangenehm – noch schlimmer ist es, wenn wichtige Medikamente fehlen.
Dr. Philipp Risel, Inhaber der Weser Apotheke in Emmerthal, empfiehlt daher, bereits bei der Reisevorbereitung an eine gut durchdachte, individuell angepasste Reiseapotheke zu denken.
„In die Reiseapotheke gehören grundsätzlich alle Medikamente, die auch Bestand der Hausapotheke sind“, erklärt Dr. Risel. „Diese sollten um Mittel gegen typische Reisekrankheiten ergänzt werden. Der genaue Umfang hängt von Reiseziel, Reiseart und der medizinischen Versorgung vor Ort ab. In Ihrer Apotheke erhalten Sie eine persönliche Beratung zur passenden Zusammenstellung.“
Hier können Sie die empfohlene Reiseapotheke als praktische PDF-Checkliste herunterladen:
Handgepäck oder Koffer – wohin mit den Medikamenten?
Tipp vom Apotheker:
Teilen Sie Ihre Reiseapotheke auf Handgepäck und Koffer auf. So vermeiden Sie, bei Gepäckverlust ohne wichtige Medikamente dazustehen.
Das sollten Sie wissen:
- Feste Medikamente dürfen unbegrenzt im Handgepäck mitgeführt werden.
- Flüssige Medikamente (z. B. Salben) unterliegen der 100-ml-Regel für Flüssigkeiten und müssen in einem wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel transportiert werden.
- Medikamente sollten mit Ihrem Namen und der Dosierung beschriftet sein – in der Apotheke wird dies meist automatisch per Etikett vorgenommen.
- Bei Spritzen oder speziellen Medikamenten empfiehlt sich eine ärztliche Bescheinigung.
- Für Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, ist ein spezielles ärztliches Formular erforderlich.
Einen beschwerdefreien Urlaub wünscht Ihnen
Ihr Reiseteam von Dewezet Leserreisen